Den Mediacake erreicht man über das Mediacake-Symbol in der Toolbar am linken Rand des Browser-Fensters.
Darstellung
Der Mediacake kann in einer schmalen und breiten Variante dargestellt werden.
Zwischen den zwei Varianten kann über das Listen-Symbol rechts oben umgeschaltet werden. Einige der folgenden genannten Funktionen stehen nur in der breiten Ansicht zur Verfügung.
Dateien im Mediacake können in der fullmediacake breiten Ansicht in einer Listen und Kachelansicht dargestellt werden:
Listenansicht
Kachelansicht
Dateien hinzufügen
Alle Dateien, die beim Online-Projekt verwendet werden, werden automatisch zum Mediacake hinzugefügt. Wird also etwa ein Bild direkt vom Explorer/Finder oder Desktop aus in einen Inhaltsbereich des Projekts gezogen, wird es auch im Mediacake abgelegt.
Dateien im Explorer (Windows), Finder (Mac) oder vom Desktop auswählen und per docucrosshair Drag & Drop auf das Mediacake-Fenster ziehen.
Für jede Datei erscheint ein Ladebalken. Wechselt dieser auf Grün, war der Upload erfolgreich. Ein roter Ladebalken zeigt einen fehlgeschlagenen Upload an. Der Upload muss in diesem Fall wiederholt werden.
Wenn Sie Dateien hochladen, deren Dateinamen bereits im Mediacake existieren, können Sie aus folgenden Optionen wählen:
- Überschreiben: Die bereits vorhandene Datei wird ersetzt (die Datei wird überall, wo sie beim Projekt bereits verwendet wird, ersetzt!)
- Beide behalten: Der Mediacake erstellt eine zweite Datei mit einem Zusatz (z. B. upload_1.png)
- Abbrechen: Bricht den Upload-Vorgang ab
Metadaten ändern
Dateien können mit Metadaten ausgestattet werden. So kann bei einem Bild beispielsweise der Fotograf oder ein Beschreibungstext angegeben werden. Dieser Inhalt ist vor allem für Suchmaschinen (SEO) relevant.
Um das Bearbeitungsfenster zu öffnen, muss bei der betreffenden Datei auf das Editier-Symbol geklickt werden.
Bildfokus setzen
Werden Bilder beim Online-Projekt als Hintergrundbilder verwendet (z. B. in einem Header), so ist es schwer, den genauen Bildausschnitt zu wählen, da sich dieser nach der Breite des Fensters richtet.
Um trotzdem immer einen bestimmten Teil eines Bildes in der Mitte des Bildausschnitts zu positionieren, kann bei den Bild-Einstellungen ein Fokuspunkt gesetzt werden.
Um den Bildfokus zu setzen, einfach im Bearbeitungsfenster bei Bildfokus setzen auf die Stelle des Bildes klicken, die im Fokus bleiben soll.
Der aktuell ausgewählte Bildfokus wird durch einen grünen Punkt im Bild dargestellt.
Durch einen Klick auf das delete Papierkorb-Symbol rechts oben kann der Bildfokus auch wieder gelöscht werden.
Dateien löschen
Dateien können nur dann gelöscht werden, wenn sie beim Projekt nicht mehr verwendet werden und sich in keiner Kategorie befinden. Sind Dateien noch beim Projekt eingebunden, müssen sie zuerst aus dem Inhalt entfernt werden.
Bei der betreffenden Datei auf das Papierkorb-Symbol klicken und bestätigen.
Kategorien anlegen
Im linken Teil des Mediacakes befindet sich die Kategorien-Ansicht.
Den Button "neue Kategorie anlegen" an die gewünschte Stelle ziehen. Die neue Kategorie kann man mit doculeftclick Doppelklick bearbeiten und umbenennen.
Dateien nach Seiten filtern
Links oberhalb der Kategorien-Ansicht kann in der fullmediacake breiten Ansicht auf die Seitenansicht umgeschalten werden. Bei einem Klick auf eine Seite werden nur jene Dateien angezeigt, die auf dieser Seite verwendet werden.
Dateien kategorisieren
Dateien werden automatisch in der Kategorie abgelegt, welche zum Zeitpunkt des Uploads aktiv/angeklickt war. Zusätzliche Kategorien können zu einer Datei wie folgt hinzugefügt werden:
Datei doculeftclick anklicken, festhalten und auf die gewünschte Kategorie ziehen. Die Kategorie-Namen erscheinen bei der betreffenden Datei.